Journalistische Artikel schreiben: So geht’s
Fünf top Tipps unterstützen dich im Schreibprozess.
Text: Maike Hartmann
Journalistische Artikel schreiben erfordert ein gewisses Feingefühl. Wie bei den meisten Dingen, braucht es auch beim journalistischen Schreiben Zeit, bis du den Dreh raus hast. Übung macht den Meister! Dennoch bestehen gute journalistische Artikel aus entscheidenden Elementen, die du in deine Texte einbauen solltest. Was ist in einem journalistischen Artikel ausschlaggebend? Und worauf sollte ich achten? Die folgenden fünf Tipps helfen dir im Schreibprozess. Und schärfen dein journalistisches Feingefühl.
1. Schreib konkrete und starke Überschriften
Die Überschrift ist die Tür zu deinen Texten. Sie zieht die Aufmerksamkeit deiner Leserinnen auf sich und weckt ihr Interesse an deinen Artikeln. Was solltest du bei deinen Überschriften beachten? Besonders in journalistischen Artikeln empfiehlt es sich:
- Bleib konkret und halte dich kurz. Überschriften bestehen im Schnitt aus sieben Wörtern.
- Bleib spannend und mache neugierig. Gute Überschriften geben einen Vorgeschmack, auf das, was die Leserin im Artikel erwartet.
Wenn du mehr über Überschriften und Zwischenüberschriften erfahren möchtest, und wie du sie am besten anwendest, dann lohnt sich ein Blick in den Wortezauber-Artikel Überschriften: So schreibst du starke Headlines. Oder hol dir gleich das Wortezauber-Überschriftenpapier. Es enthält zehn nützliche Headline-Vorlagen, inklusive Beispielsatz und Hinweisen, wo du die Überschrift am besten anwenden kannst.
2. Mach Absätze
Um deinen journalistischen Artikel lesbarer zu machen, sind Absätze wichtig. Absätze unterteilen und ordnen deine Themen in einzelne Blöcke, die du mit Hilfe von Zwischenüberschriften noch lesefreundlicher machst. Achte dabei wieder auf die Länge: Ein Absatz sollte nicht länger als drei bis fünf Zeilen und 150-200 Wörter sein. Somit ist dein Artikel lesbarer fürs Auge und verspricht eine angenehmere Leseerfahrung für dein Publikum. Übrigens: Suchmaschinen lieben Absätze und Zwischenüberschriften auch.
3. Beantworte W-Fragen
Der Inhalt ist das Entscheidende deines Textes. Ein journalistischer Artikel sollte informativ und strukturiert sein. Um dies auf einfachstem Wege zu bewerkstelligen, helfen dir die allseits bekannten W-Fragen:
- Wer spielt eine zentrale Rolle/wer handelt?
- Um was geht es/was geschieht?
- Wann fand es statt/soll es sein?
- Wo spielt es/wo finden sie mehr Informationen?
- Wie kam es dazu/wie hilft meinen Leserinnen das Thema?
- Warum geschieht es?
- Wozu ist es relevant?
Durch die W-Fragen kannst du deinen Text thematisch ordnen und übersichtlicher gestalten. Sie helfen dir, deinen Fokus nicht aus den Augen zu verlieren.
4. Fokussiere dich auf Fakten
Um journalistische Artikel zu schreiben, ist eine ausführliche Recherche notwendig. Denn korrekte Informationen sind das A und O in deinen journalistischen Texten. Ohne seriöse Recherche sind Probleme vorprogrammiert! Das schadet nicht nur der Sache, und bringt Falschmeldungen in Umlauf, sondern schädigt auch den Berufsstand der Journalisten. Verlässliche Quellen sind hier das Stichwort. Beziehe dich in deinen journalistischen Artikeln auf nachgewiesene Fakten von vertrauenswürdigen Seiten. Um auf Nummer Sicher zu gehen, ist es ratsam, auf die jeweilige Quelle mit Namen und Links zu verweisen.
5. Verwende eine einfache Satzstruktur
Ein journalistischer Artikel sollte informativ sein – schließlich möchtest du deinen Leserinnen interessante, hilfreiche Themen vermitteln. Die richtige Satzstruktur ist hier ausschlaggebend. Um deinen Leserinnen das Lesen zu vereinfachen, helfen kurze und möglichst einfache Sätze. Ein bis zwanzig Wörter pro Satz sind ausreichend für ein angenehmes Leseerlebnis. Auch bei der Wortwahl solltest du ein aufmerksames Auge haben: Substantivierungen und Füllwörter sind deine Feinde! Lange Ausschweifungen zur Verdeutlichung von Aussagen, tragen dabei gewissermaßen zur Unverständlichkeit des Textes bei, wobei die Klarheit dessen Sinns daraufhin keineswegs infolgedessen profitiert. Fällt dir etwas auf?
Gefallen dir unsere fünf top Tipps? Und über welche Themen möchtest du im Wortezauber-Magazin mehr erfahren? Schreib uns über text@wortezauber.de